Unsere Ziele


Die meisten Menschen in Kaguma und den umgebenden Dörfern haben nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten um sich fortzubilden oder mit anderen Einwohnern zu sozialisieren. Dies kann besonders für die Jugend ein erhebliches Problem darstellen, die mehr als 75% der Bevölkerung in Uganda ausmacht. Das Mutahieange Projekt versucht diesen Umstand zu ändern und den Einwohnern von Kaguma einen Ort zu bieten wo sie sich gesellschaftlich einbringen können, sowie den Kindern und Jugendlichen der Gegend die Möglichkeit zu geben ihre Kreativität und Potentiale zu entfalten. Im folgenden sind einige der Motivationen und Ziele aufgelistet, die der Arbeit des Mutahi Wange Teams und all unseren Projekten zugrunde liegen.


Identifizieren und adressieren von gesellschaftlichen und sozialen Problemen
Viele Menschen und Familien in Kaguma leben ein sehr isoliertes Leben, was teilweise auf die geringe ökonomische Aktivität zurückzuführen ist, und andererseits aus der fehlenden Sozialstruktur resultiert. Viele gesellschaftliche oder soziale Probleme werden daher außschließlich familienintern angesprochen und behandelt, oder überhaupt nicht adressiert. Dies kann z.B. gesundheitliche Probleme, finanzielle Schwierigkeiten oder familiäre Streitigkeiten betreffen. Ansprechstellen um sich entsprechende Hilfe zu holen gibt es in vielen Fällen nicht.

Das Mutahiwange Projekt versucht den Einwohnern von Kaguma solche Ansprechstellen für soziale Probleme zu bieten und ein entsprechendes Beratungsangebot aufzubauen. Dies kann von einfacher Hilfestellung und Unterstützung bei speziellen Fragenstellungen reichen, bis hin zum Vermitteln an professionelle Beratungsstellen. Das Projekt soll hierfür von qualifiziertem Fachpersonal mit Ausbildung im Sozialwesen betreut werden.

Aus- und Fortbildungsangebot für die Jugend
Im Falle von Kindern und Jugendlichen fehlen in Kaguma jegliche Beratungsstellen bezüglich potentieller Ausbildungswege oder und Fortbildungsmöglichkeiten, welche einen entscheidenden Einfluss auf die Zukunft der Jugend haben können. Es soll daher ein gewisses Fortbildungs- und Beratungsangebot aufgebaut werden, geleitet von qualifizierten Sozialarbeitern. Hierzu können u.A. englisch Sprachkurse, Computerkurse oder handwerkliche Ausbildungen zählen, aber auch Beratungsmöglichkeiten für oder Schul- und Studienwege für die verschiedenen Altersstufen.

Förderung gesallschaftlicher Verbingungen
Das Mitahiwange Projekt soll den Menschen in Kaguma eine Plattform bieten sich sozial einzubringen, mit anderen auszutauschen und sich kulturell zu betätigen. Wir sind daher bestrebt den kulturellen Austausch innerhalb des Dorfes und der Dorfbewohner zu fördern und so die Sozialstruktur zu stärken. Dies schließt insbesondere eine geförderte Interaktion der verschiedenen Generationen mit ein, die in Uganda sonst üblicherweise eher schwach ausgeprägt ist. In diesem Sinne sollen Jugendliche ermutigt werden Freiwilligenaufgaben zu übernehmen und Kinder zu betreuen und ihnen z.B. einführende Mathematik oder Lesen zu lehren. Gleichermaßen können Erwachsene den Jugendlichen z.B. handwerkliche Fähigkeiten vermitteln. Eine derartiges System der gegenseitigen Hilfe fördert das Allgemeinwohl und verbessert die Möglichkeiten der gesamten Dorfgemeinschaft.


Mutahiwange ist ein kontinuierlich wachsendes Projekt und versucht ständig der steigenden Nachfrage nach kulturellem und sozialen Angebot nachzukommen, sowie die Sozialstruktur von Kaguma zu fördern. Die finale Vision des Mutahiwange Teams besteht in der errichtung eines eigenen Community Centres mit zahlreichen Sozial und Freizeitmöglichkeiten, sowie einem vielseitigem Beratungs- und Fortbildungsangebot. Dies sind einige der Angebote die wir momentan schon implementiert haben, oder erhoffen in Zukunft umsetzen zu können:

Akademische Bildung: Tutoren-projekte, Hausaufgabenhilfe, Leseclubs und andere Aktivitäten die rudimentäre akademische Bildung fördern und die Kinder und Jugendlichen motivieren einen Schulabschluss anzustreben.
Life-skills: Betreuungs- und Beratungsangebote zu Themen wie Finzanzen, Drogenmissbrauch, Krankheitsbehandlung- und vorbeugung, Aktivitäten die soziale Aspekte und Kommunikationsfähigkeiten, sowie ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Veratnwortung kreieren.
Karriere: Informationen zu Schul- und Studienausbildung, gemeinsame Erkundung persönlicher Stärken, Bewerbungstraining, Hilfe bei Suche und Auswahl von Ausbildungsplätzen, Unterstützung beim Übergang zwischen Ausbildung und Berufsleben.
Sozialstruktur: Zusammenbringen von verschiedenen Altersgruppen, Aktivitäten zum Fördern von sozialen Interaktionen, Aufbau einer Plattform für soziale Projekte.
Kreativität und Gesundheit: Weitläufiges Sport- und Spielangebot zur optimalen Entfaltung von Kreativität, Steigerung der allgemeinen Fitness und förderung des sozialaspektes, kulturelle und künstlerische Aktivitäten wie Tanzstunden oder Malkurse um die Aufklärung und Wertschetzung bezüglich kultureller Vielfalt zu fördern, organisierte Ausflüge in Museen oder Theater.

%d Bloggern gefällt das: